|
Rund um Burg und Schloss Rabenstein
|
Rund um Tierpark, Pelzmühle und Kulturpalast
|
Felsendome Rabenstein
|
Der Ort Rabenstein
|
Rabenstein der Ort im Grünen
|

|

|

|

|
Der Wappenstein am Ortseingang von Oberrabenstein errichtet und gepflegt von unserer rührigen rabensteiner Bürgerinitiative.-
|
Die Burg Rabenstein, das eigentliche Wahrzeichen des Ortes.
|
Das Schaubergwerk “Felsendome Rabenstein” eine der Sehenswürdigkeiten des Ortes.
|
Der Stausee Oberrabenstein ist die “Badewanne” der Stadt Chemnitz.
|
Rund um Burg und Schloss Rabenstein
|

|

|
|
|
Die Burg Rabenstein im Dornröschenschlaf
|
Das Spiegelbild der Burg im Burgteich.
|
Zwei mal im Jahr ist Burgfest und Mittelaltermarkt an der Burg Rabenstein.
|
Der Rittersaal.
|

|

|

|

|
Aussicht vom Bergfried über das Tal der Chemnitz, bis zu den Gipfeln des Erzgebirges.
|
Burghof und die Reste der einst von Mauern umgebenen mächtigen Unterburg.
|
Die Burg eingehüllt in das üppige Grün Oberrabensteins.
|
Der Blick über die Streuobstwiese zum Schloss von der Terrasse der Wurzelschänke.
|

|

|

|

|
Schloss Rabenstein, heute vier Sterne Hotel.
|
Schlosspark
|
Der Wintergarten des Schlosses.
|
Schloss Rabenstein bei Nacht.
|
Rund um Tierpark, Pelzmühle und Kulturpalast
|

|

|

|

|
Löwe Malik, Star des Tierparks, er liebt es in
der warmen Frühlingssonne zu liegen.
|
Unser Tierpark verfügt über ein einzigartige Vivarium wo zahlreiche seltene Amphibien zu sehen sind.
|
Leopard im Tierpark Chemnitz
|
Besonders beliebt bei den Besuchern sind die Erdmännchen.
|
|

|

|

|
Sie Flamingos
|
Echte Schweineliebe!
|
Das Trampeltier will auch mal mit auf Bild!
|
Der Spielplatz des Tierparks befindet sich vor dem Eingang so dass dieser auch von Spaziegänern im Pelzmühlen- Gelände genutzt werden kann.
|

|

|

|

|
Der Kulturpalast Rabenstein der vergessene
Palast einer untergegangen Kultur.
|
Zum Kulturpalast gehörten, das gegenüber gelegene Haus für Körperkultur und ein umfangreicher Park mit Springbrunnen und Pergolagen.
|
Säulenportal
|
Gegenüber der Pelzmühle stehen noch Reste der Parkanlagen leider wurde der schöne Springbrunnen aus Geldmangel abgeschaltet.
|

|

|
|
|
Blick auf die neue Seeterrasse der Pelzmühle.
|
Da wo sich einst die alte Pelzmühle stand, in der selbst König Friedrich August im lichtdurchfluteten Saal speiste, befindet sich heute ein postmoderner Bau.
|
|
|
Felsendome Rabenstein
|

|

|

|
|
Das Brennmeisterhaus der Felsendome links der Kalkofen.
|
Hier in den unterirdischen Hallen kann man auch heiraten.
|
In erster Linie sind die Felsendome aber
Schaubergwerk, in den unter Wasser stehenden Sohlen ist auch Höhlentauchen möglich.
|
|
Der Ort Rabenstein
|

|

|

|
|
Aussichtsplattform an der ehem. Oberrabensteinbahn auf dem Hoppberg.
|
Das Rabensteiner Viadukt einst für die Überführung der Oberrabensteinbahn vom Schützen zum Hoppberg gebaut, trägt heute einen schönen
Panoramawanderweg.
|
Tradition an der Eselsbrücke, dass alljährliche Hexenfeuer in der Walpurgisnacht.
|
Die Rabensteiner Kantorei.
|

|

|

|
|
Das Denkmal der Eselsbrücke soll an die
legendäre Eselsbrücke erinnern welche einst an dieser Stelle stand.
|
Gaukler auf Burg Rabenstein
|
Das Rabenstein Center, als Einkaufscentrum und Ortsmittel- pukt geplant kann man leider nur bedingt empfehlen. Die Strafzettel Parkordnung bringt bald die
letzten Geschäfte zum schließen, eigentlich schade.
|
Eine ruhige schöne Gegend ist die Rabensteiner Talstraße welche heute eigentlich Georg-Weerth-Straße heißt.
|

|

|

|

|
Der wohl bekannteste Rabensteiner “Hans Carl von Carlowitz” er prägte mit seiner Schrift „Sylvicultura oeconomica” den Begriff und das Prinzip der
Nachhaltigkeit
|
Die hier ansässige “Hans Carl von Carlowitz Gesellschaft” hat dem großen Rabensteiner an seinem Geburtsort der Burg Rabenstein ein Denkmal gesetzt.
|
Dr. Dieter Füsslein Chef der Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschft, bei der Eröffnung der Carlowitz-Austellung in der Burg Rabenstein.
|
Im Schatten der Burg Rabenstein lebten und
arbeiteten schon viele “helle Geister”.
|

|

|

|

|
Oberrabenstein bei Nacht.
|
Das Kaffeehaus Rabenstein, früher Kaffee Schmidt.
|
Der wohl älteste Laden Oberrabensteins in dem Fachwerkhaus nach den Kaffeehaus.
|
Die Oberfrohnaer Straße bei Nacht.
|
Rund um Burg und Schloss Rabenstein
|
Rund um Tierpark, Pelzmühle und Kulturpalast
|
Felsendome Rabenstein
|
Der Ort Rabenstein
|
|
|
|
|